You are currently viewing Serielles Bauen als Lösung gegen Wohnungsmangel?

Serielles Bauen als Lösung gegen Wohnungsmangel?


Durch den Mangel an bezahlbarem Wohnraum rückt kostenoptimiertes Bauen wieder stärker in den Mittelpunkt.

War in den vergangenen Jahren die eigene Immobilie ein Statussymbol, (je größer, individueller und schicker, desto besser) so wandeln sich derzeit die Ansprüche und manche Kaufinteressenten sind schon froh, wenn sie sich überhaupt einen Neubau leisten können.

Ein Umdenken hat in vielen Köpfen stattgefunden, wir werden bescheidener, legen unseren Fokus inzwischen mehr auf ESG-Kriterien und die Finanzierbarkeit.

Ein Weg dahin ist das serielle Bauen.

1
2
3

Nicht nur die Erstellung einzelner Gebäudemodule, wie Balkone oder komplette Badzellen finden deshalb inzwischen häufiger Anwendung – auch ganze mehrgeschossige Typenhäuser fallen mir immer öfter auf. Ein schönes Beispiel für letzteres ist das aus 371 Holz-Modulen gefertigte Hamburger Studentenwohnheim „WOODIE“ oder das kürzlich vom BFW mit dem B!WRD ausgezeichnete Quartier aus 4 Holzgebäuden in Calw, dessen Konzept inzwischen 15 Mal realisiert wurde.

4
5
6

Das serielle Bauen ist insgesamt eine gute Möglichkeit, in kürzerer Zeit kostengünstigeren Wohnraum zu schaffen.

Schreibe einen Kommentar