Die Nachfrage nach Wohnraum und auch nach CO2 Neutralität bleibt hoch. Viele Kaufwillige können sich derzeit leider keinen Neubau leisten. Gleichzeitig sind 75% der Gebäude in Deutschland sanierungsbedürftig. Des weiteren soll die CO2-Abgabe nun stärker steigen. Darauf hat sich die Ampelregierung jetzt geeinigt.

Das wirft für mich die Frage auf, ob es nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht inzwischen mehr Sinn macht, zu sanieren anstatt neu zu bauen.
Foto von Danist Soh auf Unsplash
Die ökologischen Vorteile von Gebäudesanierungen liegen klar auf der Hand:
– Dekarbonisierung durch Anhebung des KFW-Standards (möglich von 100 auf 70 oder evtl. sogar KFW 50)
– Sinkender Energieverbrauch
– Weniger Verbrauch von grauer Energie (Herstellung, Transport, Lagerung, Entsorgung) als bei Neubau
Aber auch die wirtschaftlichen Ansätze finde ich persönlich interessant:
– Zum Beispiel gibt es weiterhin bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Förderung für Sanierung von Wohngebäuden, während die Förderung für klimafreundlichen Neubau vorerst (vorrauss. bis Februar 2024 gestoppt wurde. (15% Fördersatz bei max. 60.000€ energetischen Sanierungskosten pro Wohneinheit.)
– Daneben ist auch die Förderung des Austausches von mindestens 20 Jahre alten, fossil betriebenen Heizungen mit bis zu 70% Gesamtförderung (neues GEG) ein sehr attraktiver Anreiz
– Alternativ kann beim Finanzamt für die Sanierung eines Hauses ein Steuerbonus beantragt werden
– Steigende Mieterträge nach Sanierung aus Kaltmiete durch a). besseren Gebäudestandard / Wohnkomfort und b.). Umlegbarkeit der Sanierungskosten
Sinkende Energiekosten für Mieter, welche die höhere Kaltmiete amortisieren und rechtfertigen
– Entgegenwirken der steigenden CO2-Abgabe
– Generell sind die Erwerbskosten für sanierungsbedürftige Immobilien die vor 1990 gebaut wurden, seit der Änderung des GEG (Gebäudeenergiegesetz) meiner Beobachtung nach stark gesunken. Das macht einen Ankauf attraktiver
– Zuletzt erhöht die energetische Sanierung den Wert der Immobilie weiter erheblich
Im Einzelfall ist natürlich eine detaillierte Rentabilitätsberechnung notwendig um eine klare Entscheidung treffen zu können. Ich persönlich finde die wirtschaftlichen Ansätze neben den ökologischen durchaus überzeugend. Außerdem bin ich der Meinung, dass ältere Gebäude definitiv ihren Charme haben. (Hier bin ich allerdings stark voreingenommen durch meine mehrjährige Tätigkeit im Bereich der Altbausanierung von traumhaften Jugendstil-Häusern im wunderschönen Leipzig – diese sind jedoch teilweise aus Denkmalschutzgründen von Fassadendämmung etc. ausgenommen).

Foto von Greyson Joralemon auf Unsplash